Fischmarkt | Foto: Pixabay
Sich über die Produkte informieren, die man kauft.
Informieren Sie sich, welche Fischarten bedroht sind und welche man bedenkenlos essen kann. Dazu gehören Arten, deren Populationsgröße stabil ist oder Arten aus nachhaltiger Aquakultur. Bei der Recherche helfen Ratgeber, beispielsweise des WWF und von Greenpeace. Auch über andere Produkte sollten Sie sich informieren: Woher kommen sie und welche ökologischen Auswirkungen hat ihre Produktion?
Wasserverbrauch | Foto: 123rf
Wasser sparen.
Wasser ist ein kostbares Gut. Achten Sie darauf, es nicht unnötig zu verschwenden: Vermeiden Sie tropfende Wasserhähne. Machen Sie die Waschmaschine erst an, wenn sie voll ist und setzen Sie Waschmittel nur sparsam ein. Auf der Homepage water footprint network kann man seinen eigenen Wasserfußabdruck ausrechnen und herausfinden, wie viel Wasser bei der Produktion der eigenen Lebensmittel verbraucht wurde.
Mülltrennung | Foto: Pixabay
Abfall richtig entsorgen.
Müll gehört nicht in die Umwelt! Er gelangt in unsere Gewässer, wo er nur langsam abgebaut wird und den Pflanzen und Tieren schadet. Deshalb sollten wir alle darauf achten, unseren Müll nicht liegen zu lassen. Mülltrennung ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass Abfall wieder verwertet werden kann.
Gemeinsam aktiv werden | Foto: Pixabay
Andere aufklären.
Teilen Sie Ihr Wissen mit Freunden und Familie. So können mehr Menschen für den Schutz unserer Umwelt begeistert werden.