Es ist Zeit, rauszugehen! Denn die Welt des Störs lernt man am besten kennen, wenn man sie selbst erlebt.
Unsere GewässerKarten geben Impulse für Versuche und Ausrüstung. Entdecken Sie, wie sich aus alten Dingen und gewöhnlichen Haushaltsartikeln ein kleines Werkzeug basteln lässt. Oder probieren Sie mit Kindern, mit dem Stülpmund eines Störs zu essen.
Downloads
Versuche und Ausrüstung: Bau einer Unterwasserlupe
Ein alter Joghurtbecher und etwas Klarsichtfolie öffnen nach wenigen Bastelminuten den Blick unter die Wasseroberfläche.
Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wurde zuletzt irreführend dargestellt: Die in den Medien unter Berufung auf den Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin e. V.
Unter wissenschaftlicher Leitung des IGB sollte auf der Elbinsel in Geesthacht ein Zentrum zur Wiederansiedlung des Europäischen Störs entstehen. Doch daraus wird nichts: Das seit 2014 geplante Wanderfischzentrum kann nicht realisiert werden. Das IGB bedauert diese Entscheidung sehr.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms ODER~SO.