Exkursionen

Wie formen Flüsse und Seen unsere Landschaft? Welche Tiere und Pflanzen leben in einer bestimmten Region? Viele Museen, Biosphärenreservate oder Infomationszentren bieten interessante Einblicke vor Ort. Einige unserer Partner stellen wir hier kurz vor.

Alles Leben ist auf das Wasser angewiesen, das unsere Landschaft durchzieht. | Foto: Pixabay

Logo der Blumberger Mühle

Blumberger Mühle The NABU experience center Blumberger Mühle in Angermünde

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

„Naturschutz und nachhaltige Fischereiwirtschaft – ein Projekt zur Wiederansiedlung des Baltischen Störs mit Aufzucht-Station nahe der Blumberger Mühle“

Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde / Uckermark liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin inmitten von Feldern, Wäldern und Seen in der eiszeitlich geprägten Kulturlandschaft nordöstlich von Berlin. In der Ausstellung des Hauses können sich Besucher zu Waldentwicklung, nachhaltiger Nutzung und Artenvielfalt informieren. Im Eingangsbereich kann man in einem Aquarium Exemplare des Baltischen Störs beobachten, einem „lebenden Fossil“, das Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgestorben galt. Der NABU unterstützt mit seiner Teichwirtschaft Blumberger Mühle die Bemühungen der Gesellschaft zur Rettung des Störs und regionaler Partner um die Wiederansiedlung des Baltischen Störs im Einzugsgebiet der Oder. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Störaufzucht Blumberger MühleStöraufzucht am Fischereihof der Blumberger Mühle

Das Team der Blumberger Mühle informiert in einem Bildungsprogramm über das Wiederansiedlungsprojekt zum Schutz des Störs und ermöglicht einen Besuch des fußläufig erreichbaren Fischereihofes, in dem Elterntiere zur Reproduktion sowie Jungstöre gehalten werden, die auf ihren Aussatz in die nahegelegene Oder warten. Ein besonderes Erlebnis, den Stör „live“ zu erleben und dem Fischer bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen - der in diesem Falle nicht fischt, sondern einer bedrohten Fischart hilft, zu überleben….
Die Durchführung des Bildungsprogrammes kostet für Schüler 5 € pro Person.
Die Blumberger Mühle ist derzeit in der Lage, das Programm mithilfe von Landesfördermitteln für Schüler kostenlos durchzuführen. Da das Budget durch den Fördergeber limitiert ist, sollten sich Gruppen möglichst zeitnah anmelden, um in den Genuss der Kostenfreiheit zu kommen.
Es sollte mindestens ein halber Tag (3 Stunden) eingeplant werden. Ein Besuch der Blumberger Mühle sowie eine kurze Wanderstrecke zum Fischereihof sind möglich.

Kontakt
NABU-Naturerlebiszentrum Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde

Alter: Für Sekundarstufe geeignet
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 9 bis 18 Uhr & November bis März täglich 10 bis 16 Uhr
Infotel.: 033 31 2604-0
E-Mail: blumberger.muehle@NABU.de                                                                                                                  
Internet: www.blumberger-muehle.de

Museum im KatharinenklosterDer Sitz des Meeresmuseums im Katharinenkloster | Foto: Johannes-Maria Schlorke

Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum

Deutschlands einziges Museum für Meereskunde und Fischerei entwickelte in den 1990er Jahren neben dem Stammhaus MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt zwei weitere Standorte: Das NATUREUM Darßer Ort und das NAUTINEUM Dänholm. Im Jahr 2008 kam das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel als vierte Einrichtung dazu. Neben den Ausstellungen und Aquarien an den einzelnen Standorten spielen die weiteren, zentralen Aufgaben eines Museums, das Sammeln, Bewahren und Forschen, eine ebenso wichtige Rolle. Aus überschaubaren Anfängen in den 1950er Jahren hat sich bis heute ein Bestand von über 46 000 Sammlungseinheiten vor und hinter den Kulissen entwickelt. Das Museum stellt außerdem einen besonderen Lernort dar und unterstützt Schulen bei der Vermittlung von Lerninhalten unter anderem durch Museumsführungen oder dem Verleih von Ausstellungen.

Mit verschiedenen Methoden erarbeitet das Deutsche Meeresmuseum außerdem grundlegende Daten für den Schutz von Meeressäugetieren in der Ostsee. Hierfür registriert das Deutsche Meeresmuseum seit 1980 Totfunde sowie von Wassersportlern gemeldete Sichtungen von Meeressäugetieren, insbesondere Kegelrobben und Schweinswalen, an der Deutschen Ostseeküste. Wissenschaftler werten die Funddaten aus und erfahren so mehr über die genaue Verbreitung der Meeressäuger.

Kontakt                                                                                                                                                                               
Deutsches Meeresmuseum
Katharinenberg 14 – 20
18439 Stralsund

Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr & November bis März täglich außer dienstags von 10 bis 17 Uhr
Infotel.: 03831 2650 210                                                                                                                                                          
E-Mail: info@meeresmuseum.de                                                                                                                                  
Internet: www.deutsches-meeresmuseum.de

Logo

Multimar Wattforum

Multimar Wattforum | Foto: Schröder/LKN-SH

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

Das größte Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt in einer interaktiven Erlebnisausstellung auf über 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Einzigartigkeit des Weltnaturerbes Wattenmeer. Hier werden Erforschen, Anfassen und Ausprobieren groß geschrieben. Höhepunkte sind die umfangreiche Walausstellung mit einem echtem Pottwalskelett, die 37 Aquarien mit 280 Tierarten aus der Nordsee und das Großaquarium, in dem zwei Mal pro Woche ein Taucher die Fischschwärme füttert und per Mikrofon Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Taucher Multimar Wattforum

Foto: Birresborn/LKN-SH

Was können wir dort machen?

Ganzjährig können neben Führungen auch altersstufengerechte Bildungsangebote gebucht werden. Nachtführungen geben besondere Einblicke in die Geheimnisse der Tierwelt. Am Großaquarium haben die Besucher*innen die Möglichkeit, Schwarmfische neben Stören zu beobachten und einem Taucher Fragen zu stellen. Das Multimar Wattforum orientiert sich bei seinen Angeboten an inhaltlichen und methodischen Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Schwerpunkte des Wattforums sind: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer, Lebensräume, Tiere, Wasser.

Kontakt                                                                                                                                                                                                                    Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum                                                                                                    
Dithmarscher Straße 6a                                                                                                                                                 
25832 Tönning                                                                                                                                                               
ÖPNV-Erreichbarkeit: mit dem Zug bis Bahnhof Tönning, dann ca. 15 Min. Fußweg

Öffnungszeiten: 1.4. bis 31. 10.: 9 bis 18 Uhr & 1.11.bis 31.3.: 10 bis 17 Uhr                                                           
Infotel.: 04861 96200.                                                                                                                                                    
E-Mail: info@multimar-wattforum.de                                                                                                                               
Internet: www.multimar-wattforum.de